Partnerschaftsverein Maxdorf - Longvic
Der Umzug von “Sankt Peter und Paul” in Florennes DieTradition des Umzuges in Florennes und in den anderen Städten der Region geht auf das Mittelalter zurück. Zur Abwehr von Epidemien und um Gesundheit und Schutz der lokalen Heiligen zu erhalten, organisierten die Bewohner der Region religiöse Prozessionen. Beim Umzug zu Ehren von Sankt Peter beteten die Teilnehmer u.a. um Schutz vor Fieber. Die Bergleute, die im Tagebergbau Eisen abbauten, waren großer Feuchtigkeit ausgesetzt, da sie im Morast arbeiten mussten, und viele wurden von Fieber befallen. Die Teilnehmer der Märsche wurden oft Ofer von Angriffen von Dieben. Deswegen wurden sie von ländlichen Milizen mit einfachen Waffen wie z.B. Stöcke, Sensen, Heugabeln usw. begleitet. Die Französische Revolution und das daraus hervor gegangene Kaiserreich beendete diese Tradition. Ab 1802, nach Unterzeichnung des Konkordats zwischen Napoléon Bonaparte und Papst Pius VII, nahmen die Prozessionen in der Region einen neuen Aufschwung. Die überlebenden Soldaten des Krieges, nach der Schlacht von Waterloo, begleiteten die Märsche in den Uniformen der französischen Armee und nahmen die ursprüngliche Rolle der Milizen ein. Die Umzüge, so wie man sie heute kennt, finden in Florennes seit ca. 1825 statt. Die Kompanien sind unabhängig und sie finanzieren die Feierlichkeiten, die drei Tage dauern, selbst. Zu dieser Zeit existierte nur die „Kompanie St. Pierre“. In dieser Epoche gründete sich infolge von Meinungsverschiedenheiten bei den Fanfarenbläsern eine neue Kompanie; die Kompanie „Die Roten“. Um auch den Kindern die Möglichkeit zu geben an den Umzügen teilzunehmen, wurde vor ca. 50 Jahren eine unabhängige Kinderkompanie ins Leben gerufen. Jedes Jahr, Ende Juni, Anfang Juli, laufen die drei Kompanien anlässlich des >Marsches St. Peter und Paul< durch die Straßen des Zentrums von Florennes. Am letzten Tag, sonntags abends versammeln sie sich zu einem tollen, farbenfrohen und sehenswerten Bataillons-Viereck, das ca. 1300 Teilnehmer mit drei Musikzügen und drei Batterien von Trommlern vereinigt. La marche de « Saints Pierre et Paul » à Florennes La tradition de « marcher », tant à Florennes que dans les autres communes voisines, remonte au Moyen Age. Pour contrer les grandes épidémies, les habitants de ces régions ont organisé des processions religieuses afin d´obtenir guérison et protection des saints protecteurs, vénérés localement. La procession en l´honneur de Saint Pierre prié pour la protection de la fièvre des marais. Les minières de fer à ciel ouvert et très humides étaient exploitées dans les villages et beaucoup souffraient des fièvres. Ces processions étaient souvent victimes d´attaques de brigands et durent être escortées par des milices paysannes ou des gens d´armes. L´édit de Joseph II et la Révolution française mettent fin aux processions et aux escortes armées mais le Concordat signé entre Napoléon Bonaparte et Pie VII, les coutumes reprennent. Après Waterloo, les survivants ont repris la tradition d´escorter la procession avec les uniformes français qu´ils avaient encore en leur possession. A Florennes, la marche annuelle telle que nous la connaissons aujourd´hui remonte aux environs de l´année 1825. Aujourd´hui les compagnies indépendantes mais codifiées et reconnues par la commune financent elles-mêmes les trois jours de marche. Lors de la création de la marche en 1825 à Florennes, il n´existait qu´une seule Compagnie « Compagnie Saint Pierre ». Suite à une scission de la fanfare originale causée par des déchirements « politiques » à l´époque, on créa la Compagnie « Les Rouges ». Une compagnie vit le jour, il y a un peu plus de cinquante ans : »la Compagnie des Petits Marcheurs «. Chaque année, fin juin, début juillet les trois compagnies défilent lors de la Marche Saints Pierre et Paul dans les rues du centre de Florennes. On peut admirer un superbe bataillon carré réunissant quelque 1300 participants avec 3 musiques et 3 batteries de tambours et fifres.